14.03.2023
Der Unterschied zwischen synthetischen und natürlichen Vitaminen: Warum die Quelle des Vitamins wichtig ist
Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen wesentlich von der Qualität unserer Lebensmittel ab. Leider erhalten wir manchmal nicht ausreichend Nährstoffe aus der Nahrung, die wir konsumieren. Die Ursache hierfür ist eine geringere Konzentration von Vitalstoffen in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln aufgrund von falscher oder Überbewirtschaftung der Böden, selbst bei kontrolliert biologisch angebauten Lebensmitteln. Da unser Nährstoffbedarf bei Stress, Krankheit oder Schwangerschaft erhöht ist, leiden viele von uns unter Nährstoffmangel. Aus diesem Grund greifen immer mehr Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück, jedoch sind nicht alle Vitamine gleich und sie sind vor allem auch nicht für jeden gleich gut. In diesem Artikel erklären wir, warum das der Fall ist.
Warum synthetische Vitamine kein Ersatz für natürliche Vitamine sind
Vitamine in natürlicher Form sind immer zusammen mit anderen wichtigen Komponenten wie Enzymen, Co-Enzymen und Co-Faktoren in Lebensmitteln enthalten und arbeiten zusammen im Körper. Außerdem gibt es verschiedene Strukturformen der meisten Vitamine, die gemeinsam vorkommen. Wenn stattdessen synthetische Vitamine verwendet werden, die nur eine Kopie eines Bruchteils darstellen, können möglicherweise Probleme auftreten, da sie nicht alle Bestandteile enthalten, die für eine optimale Wirkung benötigt werden.
Künstlich produzierte Vitamine werden oft als fremde Chemikalien vom Körper betrachtet, da sie versuchen, die chemische Struktur eines Vitamins nachzuahmen, jedoch meist in einer anderen Form als das natürliche Original vorliegen. Für die Herstellung von synthetischen Vitaminen werden oft Ausgangsstoffe verwendet, die normalerweise nicht in unseren Körper gelangen, wie zum Beispiel Teer, Wollwachs oder Erdöl.
Unterschiede zwischen künstlichem und natürlichem Vitamin E – Struktur und Herkunft
Ein Beispiel dafür ist künstliches Vitamin E, das aus einer einzigen Strukturform aus Erdöl gewonnen wird, während natürliches Vitamin E aus bis zu vier verschiedenen Strukturformen besteht und als Extrakt aus Soja, Maniok und/oder Sonnenblumenkernen gewonnen wird.
Natürliches vs. Synthetisches Vitamin C: Was ist der Unterschied?
Natürliches Vitamin C tritt auch immer zusammen mit Bioflavonoiden, Co-Faktoren und dem Enzym Tyrosinase auf. Diese verschiedenen Komponenten interagieren miteinander, um eine vollständige und natürliche Form von Vitamin C zu bilden, wie man es beispielsweise in Orangen oder Grapefruits findet. Obwohl Ascorbinsäure als Hauptkomponente von Vitamin C identifiziert wurde, als es zu Beginn des 20. Jahrhunderts erforscht wurde, wurde es fälschlicherweise gleichgesetzt mit Vitamin C, ohne die Bedeutung der anderen Komponenten zu berücksichtigen.
Synthetisches, naturidentisches Vitamin C kann Menschen mit einem Vitamin-C-Mangel natürlich helfen. Allerdings kann man aus synthetischer Ascorbinsäure allein keine gute Gesundheitsvorsorge ableiten, da ihr die Co-Faktoren fehlen, die in der Natur in Vitamin-C-reichen Früchten vorkommen. Wenn du nur Ascorbinsäure ohne die damit verbundene Tyrosinase (ein Enzym) zu dir nimmst, muss dein Körper das Enzym aus deiner Haut, deinem größten Organ, extrahieren. Normalerweise hilft die Tyrosinase deinen Hautzellen, Pigmente (oder Bräune) zu produzieren, um die Haut vor Sonnenlicht zu schützen. Wenn die Tyrosinase fehlt, weil synthetisches “Vitamin C” sie nicht enthält, hat deine Haut möglicherweise nicht genug Tyrosinase, was zu einem geringeren Schutz vor Sonneneinstrahlung und einem höheren Hautkrebsrisiko führen kann.
Wenn dein Körper nicht genügend Reserven der anderen Komponenten hat, bietet Ascorbinsäure allein dir keine der gesundheitlichen Vorteile, die der vollständige Vitamin-C-Komplex aus der Natur bietet. Die nicht verwendete Ascorbinsäure wird durch den Urin aus dem Körper ausgeschieden, nachdem sie durch dein System zirkuliert ist.
Natürliche Vitamin A Vorstufe vs. Synthetisches Vitamin A – Warum die Vorstufe sicherer ist als das synthetische Vitamin A
Ein weiteres Beispiel ist das fettlösliche Vitamin A, das im Körper gespeichert werden kann und bei einer Überdosierung schädlich sein kann. Während in Pflanzen wie Karotten nur die Vorstufe, β-Carotin, vorkommt, wird es im Körper nur in der Menge in Vitamin A umgewandelt, die der Körper benötigt. Im Gegensatz zur synthetischen Form ist es daher mit der natürlichen Vorstufe von Vitamin A nicht so einfach, eine Überdosierung zu erreichen.
Die Kosten der synthetischen Vitamine: Warum billige Nahrungsergänzungsmittel teuer werden können
Das sind lediglich einige Beispiele dafür, wie synthetische und unvollständige Vitamine dir möglicherweise mehr schaden als nützen können. Es ist zwar einfacher und kostengünstiger, Vitamine auf industrielle Weise herzustellen, anstatt Naturprodukte anzubauen und die Vitamine daraus zu extrahieren, aber der niedrigere Preis verführt viele Menschen dazu, synthetische Produkte ohne weitere Überlegungen zu kaufen. Obwohl die gesundheitlichen Auswirkungen synthetischer Vitamine oft erst Jahre später spürbar werden, werden sie normalerweise nicht mehr mit der Einnahme der Vitamine in Verbindung gebracht. Letztendlich kann der Griff zu synthetischen Vitaminen aus Kostengründen am Ende teuer für die Gesundheit werden.
Personalisierte Ernährung – Warum nicht alle Vitamine und Mineralstoffe für jeden empfehlenswert sind
Jeder Nährstoff stimuliert oder hemmt ein oder mehrere Kontrollsysteme im Körper. Unterschiedliche Stoffwechseltypen werden von unterschiedlichen Kontrollsystemen dominiert, sodass es bestimmt, wie sich ein Nährstoff im Körper verhält. Genau deshalb ist es so wichtig nicht nur Nahrung passend zum Stoffwechseltyp einzunehmen, sondern auch die Nahrungsergänzungen an den jeweiligen Stoffwechseltyp anzupassen.
Bevor Du Nahrungsergänzungen einnimmst, die nicht zu Deinem Stoffwechsel passen, solltest Du lieber keine einnehmen, da diese Deinen Stoffwechsel durcheinanderbringen können.
Möchtest Du Deinen Stoffwechseltyp bestimmen lassen? Dann melde Dich gerne bei mir über das Kontaktformular und wir vereinbaren einen kostenlosen Kennlerntermin.
Bildnachweis:
Pixabay: dbreen, Clker-Free-Vector-Images/29538
Ulrike - 13:14:35 | Kommentar hinzufügen